dev-wiki.de

Tag

Ein Tag steht für ein Schlag- oder Stichwort, welches am Seitenende jeden Artikels im Wiki zu finden ist. Diese Schlagwörter können z.B. so aussehen:

# tag: Übersicht, Wiki

Die Schlagwörter können zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. Zum einen kann man über ein solches Schlagwort weitere Artikel finden, die damit versehen worden sind. Zusätzlich können diese Informationen innerhalb des Wikis aufbereitet und z.B. in den Kategorien, der Liste aller verwendeten Tags und deren grafische Darstellung als Wortwolke Verwendung finden.

Damit solche Sortierungsmaßnahmen in der Praxis nutzbar sind, sollten nur Informationen hinterlegt werden, die auch einen Sinn ergeben. Es ist z.B. unsinnig, wenn man bei einem Spiel Mac-Spiel ergänzt, da es für diese Plattform erschienen ist, aber innerhalb des Artikels nicht auf die Verwendung der Mac-Version eingegangen wird. Schlagwörter sollten sparsam im Wiki verwendet werden. Es sollten nur tatsächlich auf den Artikel zutreffende Informationen festgehalten werden.

Für die Erstellung eines Artikels im Wiki ist es mitunter hilfreich, wenn man sich ähnlich gewichtete Artikel anschaut und die Tags daraus übernimmt.

Tags in Artikeln

Wer einen neuen Wikiartikel anlegt, erhält mit der Vorlage Artikel umfangreich eine Auswahl der am meisten genutzten Tags. Beispiel:

## Nicht auf diesen Artikel zutreffenden Kategorien bitte löschen! Weitere passende Tags können gerne ergänzt werden.
##tag: HTML, CSS, JavaScript, jQuery, jQuery UI, jQuery Mobile, PHP, Java, Java Server Pages, Python, Django, Flask, Crystal, Perl, CGI, Haiku, BeAPI, Haiku-PyAPI, Windows, Qt, PyQt, GTK, FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, OpenIndiana, Illumos, Linux, C, C++, Vala, Cocoa, Swift, Rust

Diese Liste sollte auf die für den jeweiligen Artikel zutreffenden Tags verkürzt werden, wobei in der Regel gilt: "Weniger ist mehr". Der zweite wichtige Punkt ist, nur #tag: oder # tag: zu benutzen, da zwei ## am Zeilenanfang für einen Kommentar stehen (Tags sind also vorhanden, werden aber nicht berücksichtigt).

Abschließend noch ein praktisches Beispiel. Angenommen, ein Wiki-Artikel widmet sich einer Webseite, die auf dem jQuery Mobile Framework aufbaut, aber durch eigene Designelemente in CSS ergänzt wurde. Dann könnten die Tags wie folgt aussehen:

#tag: jQuery, jQuery Mobile, CSS

Experten-Info:

Tags dürfen aus zwei Wörtern bestehen (z.B. "jQuery Mobile" oder "jQuery UI"). Dann muss zwingend ein Komma als Trennzeichen verwendet werden. Die Reihenfolge der Tags spielt dagegen keine Rolle.

Kategorien

Kategorien eignen sich hervorragend, um Programmierbeispiele nach Programmiersprache zu sortieren. Beispiele:

Tags als Kategorie
Tag Definition
HTML Die Hypertext Markup Language (HTML, englisch für Hypertext-Auszeichnungssprache) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung elektronischer Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten.
CSS ascading Style Sheets (englisch für ‚gestufte Gestaltungsbögen‘; kurz: CSS) ist eine Stylesheet-Sprache für elektronische Dokumente und zusammen mit HTML und JavaScript eine der Kernsprachen des World Wide Webs.
JavaScript JavaScript (kurz JS) ist eine Skriptsprache, die ursprünglich 1995 von Netscape für dynamisches HTML in Webbrowsern entwickelt wurde, um Benutzerinteraktionen auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzuladen oder zu generieren und so die Möglichkeiten von HTML zu erweitern.
PHP PHP (rekursives Akronym und Backronym für „PHP: Hypertext Preprocessor“, ursprünglich „Personal Home Page Tools“) ist eine Skriptsprache mit einer an C und Perl angelehnten Syntax, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird.
Python Python ist eine universell nutzbare, üblicherweise interpretierte, höhere Programmiersprache.
Java Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und eine eingetragene Marke des Unternehmens Sun Microsystems, welches 2010 von Oracle übernommen wurde.
Perl Perl ist eine freie, plattformunabhängige und interpretierte Programmiersprache, die mehrere Paradigmen unterstützt.
Crystal Crystal ist eine objektorientierte Programmiersprache, entwickelt von Ary Borenszweig, Juan Wajnerman, Brian Cardiff und mehr als 300 Mitwirkenden.
Ruby Ruby (englisch für Rubin) ist eine höhere Programmiersprache, die Mitte der 1990er Jahre vom Japaner Yukihiro Matsumoto entworfen wurde.

Diese Wiki Seite basiert auf dem Original 🇩🇪 aus dem ubuntuusers.de-Wiki unter CC BY-NC-SA 2.0 DE 🇩🇪

Diese Revision wurde am 29. Mai 2025 11:03 von nipos erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Syntax, Wiki, Übersicht